SBF SEE/Binnen, SKS

sailing-worldwide
=>18 Jahre Partner der TU Kaiserslautern

mache deinen Sportbootführerschein

INFO:
Die Fragenkataloge für die amtlichen Sportbootführerscheine mit den Geltungsbereichen Binnenschifffahrtsstraßen und Seeschifffahrtsstraßen wurden überarbeitet.
Ab 01. August 2023 sind die Änderungen anzuwenden.

Übersicht der Sportbootführerscheine-c-otto-peter
Eine kleine Übersicht

Das Diagramm soll dir eine Kurzübersicht der in Deutschland möglichen Sportbootführerscheine geben.

FAQs zu den Sportbootführerscheinen (SBF):

ist die Befähigung, Boote von weniger als 20 m Länge mit Motor von mehr als 15 PS Antriebsleistung auf deutschen Binnenwasserstraßen zu führen.

Ausnahme auf dem Rhein: Boote von weniger als 15 m Länge mit Motor von mehr als 3,68 kW (5 PS) Nutzleistung

Segelsurfbretter im Binnenbereich sind führerscheinfrei.

Die Fahrerlaubnisregelungen für Landesgewässer und den Bodensee können davon abweichen.

Für die SBF Binnen Prüfung hat man 1 Jahr Zeit. Danach verfallen bereits bestandene Prüfungsteile. Theorie- & Praxisprüfungen können zu verschiedenen Zeitpunkten und an verschiedenen Orten (auch Ausland) abgelegt werden.

Die Antragsunterlagen & Gebühren für den SBF Binnen müssen spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin beim PA eingegangen sind.

Die Sperrfrist für die Wiederholungen = 1 Tag, aber eigentlich 2 Wochen, da die Unterlagen ja 1 Woche vorher eingereicht werden müssen. 

befähigt zum Führen von Sportbooten mit mehr als 15 PS Antriebsleistung (! ohne Längen-, Leistungsbegrenzung!) im Seebereich und ist Voraussetzung für die weiteren Befähigungszeugnisse SKS, SSS und SHS.

Der SBF SEE Schein ist als amtlicher Nachweis mit dem Vermerk zur Resolution Nr. 40 ECE (auch bekannt unter ICC International Certificate of Competence) versehen und daher weltweit anerkannt.
 
Wir empfehlen, mit dem SBF-SEE Kurs einen zeitnahen SBF-Binnen-Motor Kurs zu belegen und beide Prüfungen als Kombikurs abzulegen.

Für die SBF SEE Prüfung hat man 1 Jahr Zeit. Danach verfallen bereits bestandene Prüfungsteile. Theorie- & Praxisprüfungen können zu verschiedenen Zeitpunkten und an verschiedenen Orten (z. B. auch im Ausland im Rahmen unserer SKS Praxistörns) abgelegt werden.
Die Antragsunterlagen & Gebühren für den SBF SEE müssen spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin beim PA eingegangen sind.
Die Sperrfrist für die Wiederholungen = 1 Tag, aber eigentlich 2 Wochen, da die Unterlagen ja 1 Woche vorher eingereicht werden müssen.

Zur Prüfungsanmeldung müssen folgende Unterlagen spätestens 7 Tage vor dem Prüfungstermin beim DSV/DMYV eingegangen sein:

• Antrag auf Zulassung
• Kopie des KFZ-Führerscheins (Original muss am Prüfungstag vorgelegt werden) oder polizeiliches Führungszeugnis für Behörden nach Muster O, bei Minderjährigen wird dies nicht verlangt.
• Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerscheinbewerber
(Auf dieses kann verzichtet werden, wenn der Prüfling einen anderen Sportbootführerschein erworben hat, der zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 1 Jahr ist)
• aktuelles Passbild (35 mm x 45 mm)
• Und natürlich müssen die Prüfungsgebühren / Reisekosten rechtzeitig eingegangen sein 

ist der amtliche Befähigungsnachweis zum Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel in Küstengewässern bis 12 sm Abstand von der Festlandküste.
Als Befähigungsnachweis ist der SKS bei Versicherungen und Vercharterern oft gefragt und auch bei gewerblicher Betätigung in Küstengewässern wird er verlangt. Unsere SKS-Kurse richten sich an alle, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten vertiefen wollen.

Voraussetzungen:
• mind. 16 Jahre
• SBF See vorhanden
• Nachweis von 300 sm auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart in Küstengewässern

Für die gesamte SKS Prüfung hast du 2 Jahre Zeit. Danach verfallen bereits bestandene Prüfungsteile.
Im Einzelnen besteht die Prüfung aus:
• einer Theorieprüfung, bestehend aus den Bereichen Schifffahrtsrecht, Wetterkunde, Seemannschaft
• einer Navigationsaufgabe
• einer Praxis-Prüfung:
Die praktische SKS - Ausbildung erfolgt im Rahmen eines SKS-Praxistörns.

Zur theoretischen Prüfung und natürlich zum Kurs werden benötigt:
• Übungskarte D49, Stand 2011, XII
• Karte 1/INT1
• Begleitheft für die Kartenaufgaben (Ausgabe 2013)
• Navigationsbesteck Kursdreiecke, Zirkel, Bleistift etc.
• Benutzt werden darf auch ein Taschenrechner (nicht programmierbarer und nicht programmierter)

Zur Prüfungsanmeldung müssen folgende Unterlagen spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin beim DSV/DMYV eingegangen sein:
• Antrag auf Zulassung
• Kopie des SBF-See (Original muss am Prüfungstag vorgelegt werden)
• aktuelles Passbild (35 mm x 45 mm)
• Für die praktische Prüfung: Seemeilennachweis entsprechend Zulassungsvoraussetzungen
• Und natürlich müssen die Prüfungsgebühren/Reisekosten rechtzeitig eingegangen sein 

befähigt auf allen Seegebieten der Nord- & Ostsee, des Kanals, des Bristolkanals, der Irischen und Schottischen See, des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres sowie weltweit in der 30-sm-Zone ein Sportboot zu führen.
Vorgeschrieben ist er für gewerblich tätige Skipper und zum Führen von Traditionsschiffen (§ 15 der SeeSportbootVO)

Voraussetzungen:
● mind. 16 Jahre,
● SBF-SEE Inhaber; SKS ist für den SSS nicht explizit vorgeschrieben, aber das auch schon umfangreiche SKS - Wissen wird vorausgesetzt.
● Mind. 1000 sm (700 sm, falls SKS vorhanden), als Wachführer einer Yacht

Die Prüfung - bestehend aus Theorie (Recht, Wetter, Navigation, Seemannschaft) & Praxis - muss innerhalb 36 Monaten abgelegt werden. Ansonsten verfallen die bereits bestandenen Prüfungsteile.

Neben dem Wissen des SKS kommen beim SSS intensive Erfahrungen mit Navigation, der Themenbereich Radar und das Arbeiten mit den Gezeitentafeln nach ATT hinzu.

Die Prüfungsunterlagen müssen einen Monat vor der Prüfung dem Prüfungsausschuss vorliegen.

Wir bieten Vorbereitung auch gezielt für Teilgebiet der Prüfung (Radar - Recht - Wetter -Seemannschaft - Navigation) Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Ein SSS-Theorie-Kurs findet bei entsprechender Nachfrage statt. Der Termin wird mit den Interessenten direkt abgesprochen.

Für die praktische SSS-Prüfung ist eine Yacht vorgeschrieben, die die Anforderungen an Yachten für die Abnahme einer praktischen Sportseeschifferprüfung erfüllt. Z. B. muss Radar an Bord sein, da dies in der praktischen Ausbildung geprüft wird. Ausbildungstörns bieten wir auf Anfrage an. 

ist für Sportbootfahrer die höchste deutsche Befähigung und deckt mit dem vermittelten Wissen die Fahrt auf allen Weltmeeren ab.

Es werden z. B. Verfahren der astronomischen Schiffsortbestimmung geprüft. Eine praktische Prüfung am SextantenIm erfolgt hierbei im Rahmen der Navigationsprüfung.

Radarplotverfahren werden im Rahmen des Schifffahrtsrecht behandelt.

In der Wetterkunde werden u. a. tropischer Wirbelstürme und weltweite Stromsysteme behandelt.

Er ist vorgeschrieben für bestimmte gewerbliche Tätigkeiten.

Voraussetzungen:
● Sportseeschifferschein (SSS)
● 18 Jahre
● 1000 sm nach dem SSS Erfahrungsnachweis als Wachführer etc.

Zulassung zur Theorieprüfung ist aber schon ab 500 sm nach dem SSS möglich.
Programmierbare und programmierte Taschenrechner sind nicht erlaubt.

Ein SHS Kurs findet bei entsprechender Nachfrage statt. Der Termin wird mit den Interessenten direkt abgesprochen.

Sie suchen eine Vorbereitung für nur ein Teilgebiet der Prüfung - Astronavigation - Recht - Wetter -Seemannschaft - Navigation? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. 

Zur Führung eines Fahrzeuges mit Maschinenantrieb mit mehr als 4,4 kW sowie eines Segelfahrzeuges mit mehr als 12m² Segelfläche ist ein Schifferpatent erforderlich.

Patent Kategorie A:
erforderlich zum Führen von Fahrzeugen mit Maschinenantrieb mit mehr als 4.4 kW Maschinenleistung ; Mindestalter: 18 Jahre.
Ab einem Alter von 21 Jahren darf man auch Fahrgastschiffe führen, die für maximal 12 Fahrgäste zugelassen sind.

Patent Kategorie D:
erforderlich zum Führen von Segelfahrzeugen mit mehr als 12 m2 Segelfläche; Mindestalter: 14 Jahre.

Patent Kategorie A + D:
erforderlich zum Führen von Segelfahrzeugen mit Motor (mehr als 4.4 kW Maschinenleistung).

Anerkennung anderer Befähigungsnachweise
Inhabern des SBF-Binnen-segeln oder des SKS werden die praktische Segelbootprüfung und die theoretischen Segelfragen anerkannt.

Inhabern des SBF-Binnen-Motor, SBF-See oder des SKS werden die praktische Motorbootprüfung anerkannt.

Zur Vervollständigung:
Kategorie B: Patent für Fahrgastschiffe die für mehr als 12 Fahrgäste zugelassen sind.
Kategorie C : Patent für Güterschiffe.
Kategorie H : Patent für den Hochrhein (Fahrstrecke zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen). 

Unsere Kurstermine

SBF SEE/Binnen: Wochenkurse (WoK): Mo und Do jeweils von 19:00 bis ca. 20:30, 8 Abende + 2 x Reserve // Powerkurse (PWK): Fr 18:30 bis ca. 20:00; Sa + So 09:30 bis ca. 16:00
SBF-Praxis: Zeiten nach Absprache. Praxisprüfung ist spätestens 8 Wochen nach der letzten Theorieeinheit abzulegen. Danach entstehen je nach Aufwand zusätzliche Kosten für die Praxis.
SKS-TheorieWoK: KL Wochenkurs 19:00 bis ca. 21:00, 7 Abende + 1 Reserve // PWK: Fr 18:30 bis ca. 20:00; Sa + So 09:30 bis ca. 16:00 
Privatunterricht: Sie wollen ihr Wissen auffrischen oder eigenständig lernen und haben trotzdem Fragen zu einzelnen Themen? Wir helfen!
FUNK-Kurszeiten: Sa + So, jew. 0930 - ca. 1530, je nach Teilnehmerzahl zzgl. Fr 1830 - 2000
Ausbildungsorte: Kaiserslautern, Erlangen / Fürth, Graben-Neudorf, Online, bei entsprechender Gruppengröße auch vor Ort bei Ihnen. Orte und/oder Zeiten können sich nach Absprache ändern.

DatumKurs
18. MaiSKS Theorie
02. JuniSBF SEE & Binnen PWK
09. JuniSRC / UBI Funk
16. JuniLRC Ergänzung
23. JuniSRC / UBI Funk - in Fürth!
30. JuniLRC 
07. JuliSBF SEE & Binnen PWK
14. JuliSRC / UBI Funk
21. JuliSKS Theorie 
28. JuliLRC
..

Unsere Kursgebühren

In unseren Kursen inkludiert:

● SBF SEE, Binnen, BSP, SKS: 
    Lern-App 

● UBI und SRC Kurse: 
   Lern-APP, Lehrmaterial, Simulation: VHF-Funkanlage

● LRC-Aufbau-Kurs: 
    Lern-APP, Lehrmaterial, Simulation: GW/KW-Funkanlage / Inmarsat C

● LRC-komplett-Kurs:
    Lern-APP, Lehrmaterial, Simulation: VHF-Funkanlage, GW/KW-Funkanlage / Inmarsat C

KursGebühr /
jeweils zzgl. Prüfungsgebühr
SBF - SEE
Theorie & Praxis
330.- €;
Bedienstete der TU KL:                -   5%
Studenten der TU KL & Schüler - 10%
Kombi SBF See & Bi-M
Theorie & Praxis
410.- €;
Bedienstete der TU KL:                -   5%
Studenten der TU KL & Schüler - 10%
SBF See oder Binnen Theorie
da z. B. Praxis entfällt, weil
> BSP mit Navigation vorhanden
> SBF-SEE vorhanden
SBF-SEE:            280.- € 
SBF-Bi.-Motor:  150.- €
SBF-Bi.-segeln: 100.- €
SKS - Theorie380.- €
BSP - TheorieKat. A:  100.- €
Kat. D:  155.- €
Privatstunden45.- € / UE
UBI - FUNK
150.- €
SRC - FUNK249.- €
SRC / UBI  - FUNK-Kombi299.- €
LRC - FUNK Aufbau (SRC schon vorhanden)269.- €
LRC - FUNK komplett420.- €

Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung akzeptiert ihr unsere AGB´s.
Änderungen, Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle angegebenen Preise sind Endpreise zzgl. evtl. Liefer-/Versandkosten.
Gem. §19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese auch nicht aus.

Feedback / Galerie
Kontakt

Yacht- & Funkschule Otto Peter
Tel.: +49 176 47 35 12 00
Mail: info(at)sailing-worldwide.de
Kontakt-Page